Das Nachhaltigkeitsprogramm
VinylPlus® ist die freiwillige Selbstverpflichtung (2011–2020) der europäischen PVC-Industrie zur nachhaltigen Entwicklung. Das Nachhaltigkeitsprogramm wurde im offenen Dialog mit Stakeholdern aus Industrie, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Regulierungsbehörden, Vertretern der Zivilgesellschaft und PVC-Anwendern entwickelt. Auf Basis der von The Natural Step erarbeiteten Bedingungen für eine nachhaltige Gesellschaft wurden für PVC fünf zentrale Herausforderungen identifiziert.
Das Programm gilt in allen EU-27 Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, in der Schweiz sowie im Vereinigten Königreich.
Mit VinylPlus® schafft die europäische PVC-Branche einen langfristigen Nachhaltigkeitsrahmen für die gesamte PVC-Wertschöpfungskette.
Die Ziele sind:
- die jährliche PVC-Recyclingmenge ab 2020 auf 800.000 Tonnen, ab 2025 auf mindestens 900.000 Tonnen und bis 2030 auf mindestens eine Million Tonnen zu steigern
- den nachhaltigen Einsatz von Additiven zu fördern
- die Nachhaltigkeit von PVC-Produkten und ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern
- Treibhausgas-Emissionen sowie Energie- und Ressourcenverbrauch während der gesamten Herstellungsphase schrittweise zu reduzieren
- sich in Richtung einer „low carbon“ Kreislaufwirtschaft zu entwickeln
- ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette sowie bei den verschiedenen Stakeholdern zu schaffen.
Ein jährlicher Bericht fasst die Fortschritte und Ergebnisse des VinylPlus-Programms hinsichtlich der Ziele zusammen. Alle Ergebnisse werden hierbei von unabhängiger Stelle überprüft und verifiziert.
Den aktuellen Fortschrittsbericht von VinylPlus finden Sie hier.