Erfolgreiche Veranstaltungsreihe: PVC-Recycler treffen PVC-Verarbeiter

In der vergangenen Woche fand in Erlangen bei REHAU das dritte und letzte Regionaltreffen der Veranstaltungsreihe „PVC-Recycler treffen PVC-Verarbeiter“ in diesem Jahr statt. AGPU und VinylPlus haben die Netzwerk-Treffen 2012 ins Leben gerufen und dadurch das PVC-Recycling in Deutschland weiter vorangebracht.

Das Treffen in Erlangen war die nunmehr zehnte Veranstaltung und erfreute sich ebenfalls über einen guten Zuspruch aus der Branche. Insgesamt haben AGPU und VinylPlus seit der Auftaktveranstaltung in Köln rund 250 Experten miteinander ins Gespräch gebracht. Aufgrund des großen Interesses und des anhaltenden Bedarfs bei allen Beteiligten wird geplant, die Veranstaltungsreihe in Deutschland 2019 fortzusetzen. Das erfolgreiche Konzept wird nun auch den anderen nationalen Verbänden zur Nutzung angeboten.

Alte Kunststofffenster sollen wiederaufleben

In der Koblenzer Altstadt wird derzeit ein mehrstöckiges, architektonisch herausstechendes Wohn- und Geschäftshaus aus der Vorkriegszeit mit 27 Wohnungen, Penthouse und Büroflächen energetisch saniert. Mit der Besonderheit: Die alten 89 PVC-Fenster und zusätzliche 24 Balkonelemente werden nach Ausbau und Austausch gegen neue energiesparende Kunststofffenster nicht wie sonst noch zu häufig üblich in der Müllverbrennungsanlage entsorgt, sondern in den Anlagen der VEKA Umwelttechnik GmbH in Hörselberg-Hainich nahe Eisenach recycelt und wiederverwertet.

Die PVC-Altfenster werden hier zunächst geshreddert und weiter zerkleinert. Dann erfolgt in unterschiedlichen Verfahren die sortenreine Trennung in Metall, Gummi, Glasreste und Kunststoff. Letzterer wird extrudiert und durch einen Schmelzefilter gepresst, um letzte Fremdpartikel zu separieren. Das dabei zurück gewonnene reine PVC-Granulat ist schließlich der Ausgangsstoff für neue Kunststofffenster mit Recyclatkern, die sich steigender Nachfrage erfreuen.

Bundesweit hat Rewindo in vergangenen Jahr knapp 30.000 Tonnen Granulat aus alten PVC-Fenstern, -Rollladen und -Türen zurückgewonnen – das entspricht etwa 1,8 Millionen Fenstereinheiten.

PVC-Recycling: Rekordprojekt in Franken

Ende Oktober 2017 fiel der Startschuss für ein in mancherlei Hinsicht rekordverdächtiges Bauprojekt. In Schweinfurt wird derzeit eine ehemalige Siedlung der US-Streitkräfte, die sich heute im Besitz der Stadt befindet, abgerissen und durch ein Neubaugebiet ersetzt. Bis 2019 werden die Arbeiten auf dem 28 Hektar großen Areal mit 34 dreigeschossigen Wohnzeilen und 13 Doppelhäusern voraussichtlich andauern. Der Rückbau erfolgt nach modernen und umweltgerechten Standards, was nicht nur eine Trennung der unterschiedlichen Baustoffe beinhaltet, sondern auch deren Recycling.

Neben einer größeren Menge an ausgedienten PVC-Bodenbelägen werden beim Abbruch der Siedlung auch rund 2.500 Kunststoff-Altfenster ausgebaut, in Containern gesammelt, anschließend werkstofflich recycelt und zu Fenster- und Bauprofilen wiederverwertet.  Das Projekt in Schweinfurt gehört zu den bundesweit vier größten Recyclingprojekten für PVC-Altfenster der letzten zehn Jahre – und im Freistaat Bayern stellt das Projekt sogar einen Recyclingrekord auf. Begleitet wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (AGPU), von Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH, von der Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR), vom europäischen Wirtschaftsverband für Hersteller von PVC-Fensterprofilsystemen und verwandten Bauprodukten (EPPA ivzw) sowie vom Recycling-Unternehmen Dekura GmbH.

Im Rahmen eines Pressetermins stellten AgPR, AGPU, Rewindo und Dekura zusammen mit dem Rückbauunternehmen am 25. Oktober die PVC-Recyclingaktivitäten vor Ort vor. Neben Vertretern der lokalen Medien berichtete auch der Bayrische Rundfunk dabei.

PVC-Recycler treffen PVC-Verarbeiter: Nächster Termin am 23.11.

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in Troisdorf bei Gerflor und in Porta Westfalica bei Tönsmeier steht am 23. November 2017 in Erlangen bei Rehau nun das dritte Event an. AGPU und VinylPlus haben die Netzwerk-Treffen vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um sowohl PVC-Recycler als auch PVC-Verarbeiter miteinander ins Gespräch zu bringen. Ziel ist es, sich im Rahmen der Veranstaltung über das jeweilige Angebot und den Bedarf auszutauschen und das PVC-Recycling weiter voranzubringen.

Für die dritte und letzte Veranstaltung in diesem Jahr liegen bereits zahlreiche Zusagen von Teilnehmern vor. Wenn auch Sie noch Interesse haben, dabei zu sein oder weitergehende Informationen benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Julia Gogos (julia.gogos@agpu.com). Wir freuen uns auf Ihre Teilnehme!